Letzte Ausgaben
BRÜCKEN BAUEN - Neue Wege Richtung Materialzukunft
Ausgabe 7 – 2025
BRÜCKEN BAUEN – Neue Wege Richtung Materialzukunft
BEGEISTERUNG SCHAFFEN - Aufbruch in neue Dimensionen
Ausgabe 6 – 2024
BEGEISTERUNG SCHAFFEN – Aufbruch in neue Dimensionen
TRANSFORMATION GESTALTEN - Chancen durch Wandel nutzen
Ausgabe 5 – 2021/22
TRANSFORMATION GESTALTEN – Chancen durch Wandel nutzen
Noch nicht veröffentlicht
Themen

Neugierig? Sie finden alle Artikel zu diesem Thema hier.
Smart Materials sind sprichwörtlich eine Wissenschaft für sich. Einige der sich aus ihr ableitenden Fragen beantworten unsere Autorinnen und Autoren in der anspruchsvollen, aber knappen Form eines Essays.
Neugierig? Sie finden alle Artikel zu diesem Thema hier.
Für merlin werfen wir regelmäßig einen Blick hinter die Kulissen unserer Netzwerkmitglieder. So gewährt jeder Hausbesuch Einblicke in eine Welt, die normalerweise verborgen bleibt.
Neugierig? Sie finden alle Artikel zu diesem Thema hier.

Neugierig? Sie finden alle Artikel zu diesem Thema hier.
Jede merlin-Ausgabe steht unter einem spannenden Thema, das den inhaltlichen Schwerpunkt bildet. Mit dazu passenden Artikeln erhalten Sie so einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen im Bereich der smart materials.
Neugierig? Sie finden alle Artikel zu diesem Thema hier.

Neugierig? Sie finden alle Artikel zu diesem Thema hier.
Hausbesuch

Fassaden der Zukunft

Innovative Gebäudehüllen basierend auf langjähriger Erfahrung und Pioniergeist
Sascha Linke
Fassaden der Zukunft
Sascha Linke

Fassaden der Zukunft

Innovative Gebäudehüllen basierend auf langjähriger Erfahrung und Pioniergeist
Startseite » Merlin 7 » Fassaden der Zukunft
Innovative Gebäudehüllen basierend auf langjähriger Erfahrung und Pioniergeist

Für die internationalen Kunden ist auf der Unternehmenswebsite Berlin als Standort angegeben. Wer Priedemann persönlich ansteuert weiß, der Firmensitz liegt kurz vor den Toren der Hauptstadt in Großbeeren – gut angebunden zwischen Logistikhallen des Brandenburger Güterverkehrszentrums. Schon die Eingangsfassade verrät dem Besucher, dass er sein Ziel erreicht hat. Sie ist mit modernster Technologie aus der eigenen Forschung und Entwicklung ausgestattet und verkündet weithin sichtbar: Hier schlägt das Herz von Priedemann Facade Experts.

Der Eingangsbereich des Gebäudes ist südlich ausgerichtet und wurde Anfang 2025 mit einer solarthermischen Kollektorfassade ausgerüstet. Sie stellt eine Erstumsetzung des Forschungsprojekts DESTINI dar, welches vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und mit den Kooperationspartnern Fraunhofer ISE, dem Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gemeinnützige GmbH sowie Schindler Fenster + Fassaden GmbH entwickelt und realisiert wurde. Bei Priedemann versteht man die Fassade immer als Gesamtsystem. Im Projekt DESTINI liegt zusätzlich ein Schwerpunkt auf der Integration solarer Energiegewinnung. Dem folgend entstand ein außenliegender Sonnenschutz mit drehbaren Großlamellen, in die jeweils Heatpipes eingebracht wurden. Die Lamellen sind über ein speziell ausgelegtes Automatisierungskonzept in der Lage im Tagesverlauf dem Stand der Sonne zu folgen. Der Demonstrator umfasst neben der Eingangsfassade auch ein zusätzlich realisiertes Outdoor-Living-Konzept, eine Art Pavillon, der zukünftig auch als Aufenthalts- und Arbeitsbereich für die Mitarbeitenden dienen soll. Beide sind mit zusätzlichem Wärmespeicher an das Heizungssystem des Gebäudes gekoppelt und tragen – insbesondere in den Übergangszeiten zwischen Sommer und Winter – zur positiven Energiebilanz des Gebäudes bei.

Im Eingangsbereich schaut man bei Priedemann auf DESTINI,
eine selbst entwickelte solarthermische Kollektorfassade.
Foto: merlin Magazin, Sascha Linke
Die automatisierten Lamellen der solarthermischen Kollektorfassade
sind schwenkbar und richten sich nach dem Sonnenstand aus.
Foto: merlin Magazin, Sascha Linke
In jedem Projekt werden die Planungsanforderungen analysiert.
Oft ergibt sich daraus ein Entwicklungsbedarf für eigene Softwaretools, um Prozesse zu automatisieren und die weitere Arbeit zu erleichtern.
Foto: merlin Magazin, Sascha Linke

Es ist spannend zu sehen, wie hier ein selbst entwickeltes System gebaute Realität wird. In diesem Sinne dient die Demonstrator-Fassade als Best Practice Beispiel für das Mindset des Priedemannschen Facade-Labs., So nennt sichdie hauseigene Plattform für enge Zusammenarbeit verschiedener Experten aus Forschung, Wirtschaft, Industrie und Lehre. Ziel der gemeinschaftlichen Bestrebungen ist es innovative Fassadenlösungen zu entwickeln, welche den aktuellen, komplexen Herausforderungen des Bauens entgegenstehen.

Entwurf des DESTINI Outdoor-Living-Konzepts, das neben seiner Rolle als Demonstrator zukünftig auch
als Aufenthalts- und Arbeitsbereich für die Mitarbeitenden dienen soll.
© Priedemann, Puttakhun Vongsingha

Priedemann geht die Ausrichtung seiner Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten strategisch an und fokussiert zukünftige Themen und Technologiefelder. Auf dem Radar stehen neben Aspekten wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit insbesondere adaptive Fassaden und die Verwendung innovativer Materialien. Durch die aktive Beteiligung und Mitarbeit in verschiedensten (Forschungs-) Netzwerken, wie beispielsweise dem Innovationsnetzwerk smart3, bleiben die Mitarbeiter:innen nicht nur stetig auf dem neusten Stand in Bezug auf aktuelle Forschungserkenntnisse und haben Zugriff auf unterschiedliche Kompetenzen, sondern können so vor allem spannende und interdisziplinäre Projekte initiieren.

Für Priedemann ist es wichtig, neben den Technologien auch immer die Wünsche und Anforderungen des Nutzers mit im Blick zu behalten. Als Gesamtsystem werden Fassadeninnovationen konzipiert, konstruiert und dann als Testmuster und Demofassaden realisiert sowie auf Herz und Nieren getestet. Neben der Antragsforschung übernimmt das Team der Forschung und Entwicklung regelmäßig Forschungsaufträge Dritter, in denen die Umsetzung und das Marktpotential neuer Fassadenprodukte untersucht wird.

Paul-Rouven Denz betont als Director Project Delivery und Prokurist,
dass das Innovationsteam von Priedemann immer wieder neue Aspekte
in die Diskussion über nachhaltige Fassaden einbringt.
Foto: merlin Magazin, Sascha Linke
Die Forschungsprojekte im Facade-Lab zeigen, wie technologiegetrieben und praxisnah
hier gedacht wird. Ergänzt durch eine interdisziplinäre Arbeitsweise und den offenen Austausch im Team entstehen überzeugende Fassaden.
Foto: merlin Magazin, Sascha Linke
Auf dem unternehmenseigenen Teststand können Fassaden
unter realen Umweltbedingungen technisch untersucht und
den Kunden greifbar präsentiert werden.
Foto: Priedemann

Ein Ingenieursbüro – kein Fassadenbauer

Beim Betreten des Gebäudes steht man direkt im Showroom des Unternehmens. Das großzügige Erdgeschoss zeigt über 50 Fassadenelemente in Originalgröße – keine kleinen Handmuster, sondern geschosshohe, 1,35 Meter breite Trägerelemente inklusive Bekleidungsmaterialien, Ecklösungen und konstruktiven Details – so realistisch wie auf der Baustelle. Was zunächst überrascht: Priedemann stellt nicht nur eigene Entwicklungen aus. Im Gegenteil: Die meisten Ausstellungsmuster zeigen Produktlösungen und Materialien unterschiedlichster Hersteller. Das liegt daran, dass Priedemann kein Produktionsbetrieb ist, sondern ein unabhängiger Fachplaner, dem die Nähe zur gebauten Umsetzung entwickelter Lösungen sehr wichtig ist. Mit dem Ziel ganzheitlich gedachter und funktionierender Fassaden arbeiten Ingenieur:innen und Architekt:innen, Metallbau- und Konstrukteur:innen, Statiker:innen, Bauphysiker:innen, Akustiker:innen, Programmierer:innen und Akteure vieler weiterer Disziplinen unter einem Dach zusammen – interdisziplinär und erfahrungsgestützt seit über 30 Jahren.

Im Showroom gibt es über 50 Fassadenelemente in Originalgröße zu entdecken. Hier finden im Rahmen des sogenannten Facade-Lab Forums oft auch Veranstaltungen wie Konferenzen und Workshops mit Fachleuten aus Industrie, Forschung und Planung statt.
Foto: merlin Magazin, Sascha Linke

Priedemann ist international aktiv und betreut Projekte weltweit. Das Spektrum reicht von historischen zu neuen Gebäuden, von voll verglasten zu opaken und von hochleistungsfähigen zu energieeffizienten Fassaden für alle Nutzungsformen – von Büro-, Hotel- und Kulturbauten bis zum Wohnungsbau. Eigene Repräsentanzen, wie im mittleren Osten in Dubai oder in Mumbai stellen in den internationalen Projekten sicher, dass Priedemann als Ansprechpartner am Ort des Geschehens verfügbar ist. Die internationale Vernetzung kommt auch den eigenen Entwicklungen zugute. So konnte das anpassungsfähige Sonnenschutzkonzept ADAPTEX nach anfänglicher Entwicklung in Deutschland am EcoHouse der German University of Technology in Oman realisiert und getestet werden. Das Monitoring des auf Formgedächtnislegierungen beruhenden Systems konnte in den anspruchsvollen klimatischen Bedingungen mit extremen Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht vor Ort intensiv getestet und für die weitere Auslegung überprüft werden. Damit kommt das Team dem angestrebten Markteintritt einen bedeutenden Schritt näher.

Foto: merlin Magazin, Sascha Linke

Jedes Projekt ist anders. Wir müssen im jeweiligen Kontext verstehen, was ein Gebäude, dessen Nutzer und die Fassade braucht.

Dr.-Ing. Jens Böke, Head of Research and Development

Während die Forschungsaktivitäten auf breit einsetzbare technische Lösungen abzielen, ist deren Anwendung in einzelnen Projektsituationen hoch individuell. Jedes Projekt ist anders und stellt eigene Anforderungen: Es geht darum, stetig zu lernen und immer wieder neu zu verstehen, was die beste Konstruktionslösung für eine Fassade – auch unter Berücksichtigung bereits existierender Produkte am Markt – ist. Besonders spannend wird es aus Sicht von Jens Böke immer dann, wenn die Fassade zur aktiven Schnittstelle zwischen den äußeren Umweltfaktoren und den Komfortanforderungen seiner Nutzer wird. Dann gilt es umso mehr vielfältige Funktionen wie solare Verschattung, Wärmedämmung, Lüftung, Energieerzeugung und -Speicherung und viele weitere Aufgaben mitzudenken und sinnvoll zu integrieren. Planungen werden schnell komplex, weshalb Priedemann zunehmend auf die Entwicklung eigener Softwarelösungen setzt.

So thematisiert das Forschungsprojekt PV-Antiblend beispielsweise die geringe Akzeptanz von reflektierenden PV-Anlagen und entwickelt ein Planungstool, welches Blendungseffekte identifiziert und Alternativlösungen sichtbar macht. Im Rahmen der Forschungsförderung Zukunft Bau wird in Zusammenarbeit mit der Flachglas Sachsen GmbH sowie dem Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) ein Plugin für die 3D-Planungssoftware Rhinoceros entwickelt. Ziel des Projekts ist es, Blendungsrisiken planungsseitig bereits während der Konzeption von PV-integrierten Fassaden erkennbar zu machen und negative Auswirkungen auf Personen, besonders auf Verkehrsteilnehmer zu verhindern.

Im Forschungsprojekt PV-ANTIBLEND wird an einem Software Plug-in
zur Identifikation von Blendungs-Hotspots für den erfolgreichen Ausbau von Photovoltaik gearbeitet.
Foto: merlin Magazin, Sascha Linke

Effizienz und Nachhaltigkeit durch innovative Fassadenlösungen

Was alle Vorhaben und Ideen bei Priedemann eint, ist deren Ausrichtung auf Nachhaltigkeit und den effizienten Umgang mit Ressourcen – sowohl energetisch als auch materiell wie beispielsweise im vorgestellten Projekt DESTINI. Hierfür vereint die Firma ihr Verständnis ganzheitlich gedachter Entwürfe, ihren Anspruch an ästhetische Qualität und ihr Gespür für kundenseitige Vorstellungen funktionaler Mehrwerte. Vor diesem Hintergrund arbeiten die Abteilungen Digital Twin, Nachhaltigkeit und Forschung & Entwicklung bei Priedemann eng zusammen.

Ziel ist dabei immer die Entwicklung der besten Lösungen für die jeweilige Situation, welche sich aus der richtigen Konfiguration verfügbarer Produkte und Systemelemente, aus der Entwicklung neuer Technologien und Konstruktionen oder eben der Entwicklung neuer Planungstools zusammensetzt.

Testmuster des vom BMWK geförderten Forschungsprojekts TABSOLAR®, in dem solarthermische Fassadenelemente aus Ultrahochleistungsbeton mit integrierten Kanälen entwickelt werden.
Foto: merlin Magazin, Priedemann
Das Begrünungskonzept aus dem ZIM-geförderten Forschungsprojekt MossFacT basiert auf der Entwicklung von Rahmenelementen, in die Moose über ein 3D-Textil integriert werden.
Bild: Priedemann, Puttakhun Vongsingha
Es wurde ein Demonstrator der MossFacT Fassadenbegrünung entwickelt, der den wartungsarmen Aufbau und die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten veranschaulichen soll.
Foto: merlin Magazin, Sascha Linke

Ein Artikel von Saskia Glandien
Foto: Sascha Linke
Dr.-Ing. Jens Böke
  • Priedemann Fassadenberatung GmbH
  • Head of Research & Development
Dipl.-Ing. Architekt Paul-Rouven Denz
  • Director Project Delivery und Prokurist

Mehr dieser Ausgabe

Weitere Artikel dieser Ausgabe

Redaktion

Schreiben Sie uns – wir freuen uns über Ihr Feedback zum Artikel.
Merlin 7 – BRÜCKEN BAUEN - Neue Wege Richtung Materialzukunft – 2025
Grußwort
Grusswort