Neue Zweigstelle im Saarland eröffnet

Neue Zweigstelle im Saarland eröffnet
Mit der Eröffnung der ersten smart3-Zweigstelle in Saarbrücken während des smart materials Summit 2024 gibt es eine weitere Anlaufstelle unseres Innovationsnetzwerks.
Unsere Jahreskonferenz, der smart materials Summit 2024, fand letztes Jahr in Saarbrücken statt. Der Veranstaltungsort war ganz bewusst gewählt, da im Rahmen des Summits die neue Zweigstelle am ZeMA – Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik gGmbH im Saarland eröffnet wurde. Holger Kunze und Sophie Nalbach eröffneten die Zweigstelle feierlich mit der Enthüllung des smart3-Briefkastens, unter dem das Team in Saarbrücken nun auch für alle Interessierten erreichbar ist.
Mit der neuen Zweigstelle schaffen wir eine starke Vor-Ort-Präsenz und sind so aus allen Teilen der Bundesrepublik noch schneller zu erreichen. Wir freuen uns auch, aus dem ZeMA heraus vor allem die anwendungsnahen Projektarbeiten weiter zu stärken und die Kontakte mit der Industrie zu intensivieren.


Die Arbeitsgruppe in Saarbrücken unter der Leitung von Paul Motzki und Sophie Nalbach entstand aus der Gruppe von Prof. Stefan Seelecke heraus. Er brachte die smarten Materialien 2011 ins Saarland, wo diese heute einen wichtigen Bestandteil des ZeMA darstellen.
Am ZeMA wird seit 2009 daran gearbeitet, Forschungs- und Entwicklungsergebnisse schnellstmöglich in die Industrie zu transferieren und in reale Anwendungen zu überführen. Wie das genau aussieht, haben Sophie Nalbach und Paul Motzki bereits in der letzten Ausgabe des Merlin Magazins gezeigt: Das große ganze im Blick.
Das Team der Zweigstelle Saarbrücken

Prof. Dr.-Ing. Paul Motzki
Paul Motzki ist Vorstandsmitglied von smart3 und forscht seit über 10 Jahren im Bereich smarte Materialsysteme. Er ist Scientific Director / CEO am ZeMA sowie Inhaber der Professur „SMiP – Smarte Materialsysteme für innovative Produktion an der Universität des Saarlandes.
Dr.-Ing. Sophie Nalbach
Sophie Nalbach ist Leiterin des Forschungsbereichs „Smarte Materialssysteme“ am ZeMA und Managing Director für dieProfessur „SMiP – Smarte Materialsysteme für innovative Produktion“ an der Universität des Saarlandes. Seit November 2024 leitet sie die smart3 Zweigstelle in Saarbrücken.
Tammy Schwartz
Tammy Schwartz ist Referentin der Geschäftsführung am ZeMA und insbesondere für die Öffentlichkeitsarbeit und die Veranstaltungsplanung für smart3 im Saarland verantwortlich.

Prof. Dr.-Ing. Paul Motzki
- Direktor des Forschungsbereichs „Smarte Materialsysteme“ am ZeMA
- Professurinhaber „SMiP – Smarte Materialsysteme für innovative Produktion“ an der Universität des Saarlandes, Fachrichtung Systems Engineering
- Vorsitzender des VDI/VDE Fachausschuss GMA 2.16: Smart Materials and Systems
Dr.-Ing. Sophie Nalbach
- Bereichsleiterin „Smarte Materialsysteme“ am ZeMA
- Managing Director an der Professur „SMiP – Smarte Materialsysteme für innovative Produktion“ an der Universität des Saarlandes
Zweigstelle Saarbrücken
Wir freuen uns auf viele spannende Projekte und Partnerschaften. Bei Fragen oder Kooperationsanfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Unsere Besucheradresse
Smarthoch3 e.V.
c/o ZeMA – Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik gGmbH
Eschberger Weg 46, Gebäude 9
66121 Saarbrücken
Mehr dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Redaktion

Grusswort
Wie wir lernen Beton besser zu lesen Einblick in die Materialgesundheit von Betonstrukturen durch piezobasierte Sensorik

Flexibler in die Zukunft mit NiTi-Legierungen Warum die Zukunft des Materials jetzt erst anfängt
Mit beiden Beinen in der Materialzukunft Wie Programmierbare Materialen unseren Laufkomfort erhöhen können
Futurium Materialschätze der Zukunft