Letzte Ausgaben
BEGEISTERUNG SCHAFFEN - Aufbruch in neue Dimensionen
Ausgabe 6 – 2024
BEGEISTERUNG SCHAFFEN – Aufbruch in neue Dimensionen
TRANSFORMATION GESTALTEN - Chancen durch Wandel nutzen
Ausgabe 5 – 2021/22
TRANSFORMATION GESTALTEN – Chancen durch Wandel nutzen
Noch nicht veröffentlicht
NACHHALTIG HANDELN - Mit smart materials in die Zukunft
Ausgabe 4 – 2020
NACHHALTIG HANDELN – Mit smart materials in die Zukunft
Noch nicht veröffentlicht
Themen

Neugierig? Sie finden alle Artikel zu diesem Thema hier.
Smart Materials sind sprichwörtlich eine Wissenschaft für sich. Einige der sich aus ihr ableitenden Fragen beantworten unsere Autorinnen und Autoren in der anspruchsvollen, aber knappen Form eines Essays.
Neugierig? Sie finden alle Artikel zu diesem Thema hier.
Für merlin werfen wir regelmäßig einen Blick hinter die Kulissen unserer Netzwerkmitglieder. So gewährt jeder Hausbesuch Einblicke in eine Welt, die normalerweise verborgen bleibt.
Neugierig? Sie finden alle Artikel zu diesem Thema hier.

Neugierig? Sie finden alle Artikel zu diesem Thema hier.
Jede merlin-Ausgabe steht unter einem spannenden Thema, das den inhaltlichen Schwerpunkt bildet. Mit dazu passenden Artikeln erhalten Sie so einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen im Bereich der smart materials.
Neugierig? Sie finden alle Artikel zu diesem Thema hier.

Neugierig? Sie finden alle Artikel zu diesem Thema hier.
Editorial

Über sieben Brücken…

die Wegmarken des Magazins
Über sieben Brücken…

Über sieben Brücken…

die Wegmarken des Magazins
Startseite » Merlin 7 » Über sieben Brücken…
die Wegmarken des Magazins

Vor 12 Jahren erschien die erste Ausgabe des merlin-Magazins, das nach fünf Themenheften auf das Online-Format umgestellt wurde. Ein kurzer Rückblick auf die Genese und Verstätigung.

2017 Start mit der ersten Ausgabe. Infolge eines Vorstandsbeschlusses sollte ein transdisziplinäres Magazin ins Leben gerufen werden, welches das Netzwerk smart3 in seiner interdisziplinären Arbeitsweise sowie bezüglich seiner Forschungs- und Entwicklungsziele darstellt. Der selbst gesteckte Rahmen war, den Forschungsverbund mit größerer Reichweite auf etwa 34 Seiten im Format A4 mittels populärer Sprache und aussagekräftigen Abbildungen zu publizieren. Das erklärte Ziel: den Projekten und Arbeitsmethoden einschließlich den Veranstaltungen sowie der Darstellungen der Mitgliederinstitutionen ein klassisches Medium zur Verfügung zu stellen. Der Vorstand stellte dafür ein Budget zur Verfügung, mit dem die Organisation der Inhalte, die Fotoaufnahmen sowie Layout und Druck abgedeckt waren. Texte lieferten die Mitglieder sowie dem Netzwerk nahestehenden Personen ehrenamtlich. Nach den in der Zwischenzeit vergangenen 12 Jahren blicken wir zurück auf fünf Themenhefte und die Umstellung auf das Online-Format. Wie hat sich die Marke „merlin” als Vereinszeitschrift des Netzwerks smart3 entwickelt?

Animationsentwurf: Frithjof Meinel; technische Umsetzung: Thomas Purgand

Smart Art – Kunst als Annäherung an neue Materialien

Heft 1 stand unter dem Thema „smart art” und brachte zum Ausdruck, wie Design und angewandte Kunst zur Aufmerksamkeitserzeugung und zum Verständnis von smart materials genutzt werden können. Es wurden Themenschwerpunkte eingeführt wie wissenschaftliche und kulturelle Grundlagen, Hausbesuche, Projektvorstellungen, Essays, sowie Berichte über herausragende Fachveranstaltungen.

Generation Smart – Neue Wege der Materialvermittlung

Heft 2 trug den Titel „generation smart” und zeigte neue Wege der Materialvermittlung auf. Das Programm wurde vor allem durch die äußerst fruchtbare Kooperation mit den Technischen Sammlungen in Dresden ermöglicht, die über einen längeren Zeitraum nachhaltend wirkte. In dieser Ausgabe gab es erstmalig ein Grußwort, was sich in der Folge verstetigte.

Vernetzt denken – Potenziale interdisziplinärer Kooperation

Heft 3 berichtete über die erste große Ausstellung des Netzwerks, die im Wasserschloss Klaffenbach gezeigt werden konnte. Zu dieser Exposition waren auch neue Partner mit ins Boot geholt worden, und ein Schwerpunkt waren Anwendungen im Bereich des Textildesigns, welches in dieser Region um die Stadt Chemnitz eine lange Tradition entfaltet hat.

Nachhaltig handeln – Mit smart materials in die Zukunft

Heft 4 hatte nachhaltiges Handeln zum Schwerpunkt und konnte mit der Vorstellung des sogenannten NEUESwagen als mobiles Ausstellungsformat punkten. Weitere Themen dieser Ausgabe befassten sich mit Applikationen von smart materials im Bauwesen, in der Rehabilitation sowie in der Medizintechnik.

Transformation gestalten – Chancen durch Wandel nutzen

Heft 5 mit dem Titel „Transformation gestalten” war die erste Ausgabe nach dem Auslaufen der Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung von smart3. Daraus folgten Beiträge zur Erhaltung des Netzwerks durch Umwandlung in einen Verein. Gleichzeitig wurde die Werkstoffpalette um die Klasse der sogenannten Programmierbaren Materialien erweitert.

Begeisterung schaffen – Aufbruch in neue Dimensionen

merlin 6 – als erste online-Ausgabe – bediente den damals ganz neu hinzugewonnenen Schwerpunkt des „new space” und provozierte mit einem Essay zur Besiedlung des Erdmondes. Neue Formate, welche das digitale Medium eröffnete, wurden erfolgreich erprobt. Dabei ersetzte erstmals ein vielbeachtetes Video das herkömmliche Grußwort.

Mit der vorliegenden Ausgabe, die die Nummer Sieben trägt, präsentiert die Redaktion – rein numerisch betrachtet ­– eine magische Zahl. Das ganz Besondere an der Zahl Sieben ist ihre weit zurückreichende Bedeutung im Laufe der kulturellen Entwicklung des Menschseins sowie im Umgang mit spirituellen Mengendarstellungen. Sowohl in der Wissenschaft als auch in Literatur und Kunst spielt die Sieben unter allen Zahlen eine Sonderrolle. Insbesondere zur Erklärung der kosmischen Zusammenhänge kommt niemand an der Sieben vorbei. So baut unser heutiges Kalendarium auf der Mondbetrachtung auf und hat zur Basis vier Mondphasen, die jeweils sieben Tage andauern. Damit bilden sie die Kalenderwoche und teilen das Jahr in 12 Monate. Das Siebengestirn gehört zu unserem Firmament, dagegen der Siebenstern zur Pflanzen- sowie der Siebenschläfer zu Tierwelt. Insbesondere in der Literatur gibt es eine auffällig starke Häufung der Zahl Sieben – in vielen Märchen schon im Titel.

Den künftigen Ausgaben des merlin-Magazins ist an dieser Stelle Erfolg zu wünschen. Da wissenschaftlich arbeitende Menschen eher nüchterne Typen sind, sollte an dieser Stelle nicht unbedingt von Wolke Sieben oder dem Siebten Himmel gesprochen werden.

Ein Artikel von Frithjof Meinel (Mitglied des Vorstandes & Ehrenmitglied Smart³ e.V.)

Mehr dieser Ausgabe

Weitere Artikel dieser Ausgabe

Redaktion

Schreiben Sie uns – wir freuen uns über Ihr Feedback zum Artikel.
Merlin 7 – BRÜCKEN BAUEN - Neue Wege Richtung Materialzukunft – 2025