Letzte Ausgaben
BEGEISTERUNG SCHAFFEN - Aufbruch in neue Dimensionen
Ausgabe 6 – 2024
BEGEISTERUNG SCHAFFEN – Aufbruch in neue Dimensionen
TRANSFORMATION GESTALTEN - Chancen durch Wandel nutzen
Ausgabe 5 – 2021/22
TRANSFORMATION GESTALTEN – Chancen durch Wandel nutzen
Noch nicht veröffentlicht
NACHHALTIG HANDELN - Mit smart materials in die Zukunft
Ausgabe 4 – 2020
NACHHALTIG HANDELN – Mit smart materials in die Zukunft
Noch nicht veröffentlicht
Themen

Neugierig? Sie finden alle Artikel zu diesem Thema hier.
Smart Materials sind sprichwörtlich eine Wissenschaft für sich. Einige der sich aus ihr ableitenden Fragen beantworten unsere Autorinnen und Autoren in der anspruchsvollen, aber knappen Form eines Essays.
Neugierig? Sie finden alle Artikel zu diesem Thema hier.
Für merlin werfen wir regelmäßig einen Blick hinter die Kulissen unserer Netzwerkmitglieder. So gewährt jeder Hausbesuch Einblicke in eine Welt, die normalerweise verborgen bleibt.
Neugierig? Sie finden alle Artikel zu diesem Thema hier.

Neugierig? Sie finden alle Artikel zu diesem Thema hier.
Jede merlin-Ausgabe steht unter einem spannenden Thema, das den inhaltlichen Schwerpunkt bildet. Mit dazu passenden Artikeln erhalten Sie so einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen im Bereich der smart materials.
Neugierig? Sie finden alle Artikel zu diesem Thema hier.

Neugierig? Sie finden alle Artikel zu diesem Thema hier.
Hausbesuch

Wir regeln den Fluss

Mit FGL-Flachformaktoren realisiert memetis ultrakompakte und individualisierbare Fluidsysteme
Sascha Linke
Kompaktes Ventilmodul von memetis für die biologische Forschung im Weltraum
Wir regeln den Fluss
Sascha Linke
Kompaktes Ventilmodul von memetis für die biologische Forschung im Weltraum

Wir regeln den Fluss

Mit FGL-Flachformaktoren realisiert memetis ultrakompakte und individualisierbare Fluidsysteme
Startseite » Merlin 7 » Wir regeln den Fluss
Mit FGL-Flachformaktoren realisiert memetis ultrakompakte und individualisierbare Fluidsysteme

Das Firmengelände von memetis liegt etwas abseits der Öffentlichkeit in einem Vorort von Karlsruhe. Hier, im Herzstück des Unternehmens, werden Hightech-Produkte aus Formgedächtnislegierungen (FGL) konzipiert, erprobt und gefertigt.

An einem sonnigen Frühlingstag heißen uns unsere Gastgeber Anna Vidina und Christof Megnin herzlich willkommen. Sie führen durch die Labore und berichten von der Entstehungsgeschichte der memetis-Produkte – von intelligenten Aktoren für Miniatur-Zugkupplungen bis hin zu vollständig FGL-gesteuerten mikrofluidischen Systemen für die automatisierte biomedizinische Forschung im Weltraum.

Eingang zu memetis in Karlsruhe
Büroflächen bei memetis
Entwicklungslabor bei memetis

memetis wurde von drei begeisterten Ingenieuren gegründet, um die Flachfolien-FGL-Antriebstechnologie zur Marktreife zu bringen. 2017 erfolgte die Ausgründung aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), mit dem Ziel, die Potenziale dieser innovativen Aktuatorlösungen auszuloten. Im Mittelpunkt steht dabei ein besonderer Ansatz: Statt FGL-Drähte von der Rolle zu nutzen, gestaltet memetis hauchdünne, zweidimensionale Aktuatorstrukturen mit hoher Präzision. Seit einigen Jahren erhält das junge Unternehmen dabei Unterstützung vom italienischen Familienbetrieb Fluid-o-Tech – einem renommierten Hersteller von Pumpen und Innovationsführer im Fluid-Handling. Heute zählt das Team über 20 Mitglieder und pflegt seinen forschenden, kreativen Startup-Geist, in dem Teamarbeit und Experimentierfreude großgeschrieben werden.

Das Material ist die Maschine.

Christof Megnin, Geschäftsführer der memetis GmbH

memetis hat sich auf Flachformaktoren aus FGL spezialisiert, da sie – anders als Drahtaktoren – leichter zu integrieren sind und ein hohes Maß an gestalterischer Freiheit bieten. Form, Stärke, Breite und Länge des Aktuators bestimmen Kraft und Hub, während die robuste mechanisch-elektrische Anbindung eine zuverlässige Nutzung ermöglicht.

Verschiedene flächige Aktuatorgeometrien, die sich innerhalb oder außerhalb der Ebene bewegen und somit ein unterschiedliches mechanisches Verhalten aufweisen. Abbildung: memetis GmbH

Das erste große Serienprojekt war die Einführung von FGL-Aktuatoren für Miniatur-Zugkupplungen des Traditionsunternehmens Märklin. Das flache Rohmaterial wird mit einer eigens entwickelten Laserschneidanlage strukturiert und anschließend einem speziellen thermomechanischen Training unterzogen – für eine gleichbleibende Leistung über den gesamten Lebenszyklus. So konnte memetis in den vergangenen Jahren über 100.000 Aktuatoren für Modellbahnkupplungen liefern. Sie ermöglichen es Modellbahn-Enthusiasten, Züge per Knopfdruck und kurzen Heizimpuls elektrisch zu entkuppeln.

Mäanderaktoren für Märklin nach dem Laserschneiden,
vor dem Training vorbereitet
und in der Modellbahn montiert.

Heute beliefert memetis Kunden aus Biowissenschaften, Medizintechnik, Konsumgüter- und Raumfahrtbranchen mit besonders kompakten Ventilen und fluidischen Subsystemen – dank kleinerer, leichterer und energieeffizienterer FGL-Aktuatoren.

Da ihr Miniaturventil nur einen Bruchteil der Größe eines Karamellbonbons misst, nutzt das memetis-Team zur Veranschaulichung gern ein 10-fach vergrößertes Modell. Formgedächtnislegierungen – auch als „intelligente Materialien“ bekannt – ermöglichen geräuschloses Schalten bei gleichzeitig höchster Energiedichte im Vergleich zu anderen Aktorkonzepten. Der kreuzförmige Aktuator für die Mikroventile (MVL) wiegt unter einem Milligramm, ist aber in der Lage, mehrere hundert Kilopascal über mehr als zehn Millionen Schaltzyklen hinweg zu steuern.

Ventilkomponenten in 10:1 Vergrößerung,
das Ventil in Originalgröße auf der vergrößerten Version
und der auf eine Platine genietete Antrieb.

Diese kompakten Ventile wurden u. a. in biologischen Forschungsaufbauten eingesetzt, die ins All geschickt wurden. Mikrogravitationsexperimente ermöglichen neuartige Einblicke, etwa in die Gewebeentwicklung oder das Wachstum von Organoiden. Weil im Weltraum Gewicht und Volumen entscheidende Faktoren sind, hat memetis eine Multiventileinheit mit 24 Ventilen entworfen, die auf der Fläche eines Mikroskop-Objektträgers Platz findet. Im Rahmen des jüngsten Projekts entstanden zudem ein Prototyp für einen fluidischen Kanalverteiler sowie eine Steuerelektronik zur präzisen Ansteuerung der einzelnen Ventile im kompakten Gehäuse. Neben solchen Fluidiklösungen für Weltraumanwendungen hat memetis auch mechanische Auslöseeinheiten konzipiert, die nach dem Start einer Rakete zum Öffnen von Lasten im Weltraum eingesetzt werden.

Dieses Modul ermöglicht eine vollautomatische biomedizinische Forschung im Weltraum.

Anna Vidina, Business Developer memetis GmbH
Kompaktes 8-Kanal-Multiventil zum Mischen und Verteilen von Flüssigkeiten
kundenspezifisches Produkt mit 24 Ventilen, eingebettet in einen fluidischen Kanalverteiler
und die kompakte elektronische Steuerung im Inneren mit nur einem Anschluss.

Das Team ist stolz auf diese neue Systemlösung – auch, weil sie Kunden den Einstieg in die Produktprüfung erleichtert. So wurden anwenderfreundliche elektronische Steuereinheiten gestaltet, die das Schalten per Knopfdruck oder die Durchführung automatisierter Skriptsequenzen erlauben. Eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) ermöglicht zusätzlich die intuitive Steuerung von Pumpen und Ventilen direkt über den Bildschirm. Inzwischen ist das Team nicht nur Spezialist für FGL-Aktoren: Es entwickelt eigene Elektronikkomponenten, fertigt Polymerteile mit submillimetergenauen Abmessungen und integriert Mikroventile in komplexe fluidische Subsysteme – optimiert für Versuchsreihen mit minimalem Reagenzienbedarf und ganz ohne manuelle Eingriffe.

Fluidisches und elektronisches Steuerungszubehör für memetis-Produkte
Grafische Benutzeroberfläche (GUI) für den Plug-and-Play-Einsatz von memetis Produkten

Parallel zur Serienproduktion von Miniaturventilen arbeitet memetis an einer Vielzahl kundenspezifischer Projekte. Kunden, die FGL-Potenziale erschließen möchten, werden bei der Machbarkeitsanalyse, Konzeption und schrittweisen Umsetzung ihrer Ideen unterstützt. Für die Umsetzung kommen im eigenen Haus unterschiedliche Prototyping-Verfahren zum Einsatz. Ist das Design einmal finalisiert, kann die Produktion von Klein- bis Mittelserien – teils mit mehreren zehntausend Einheiten – nahtlos starten.

Unsere Gastgeber haben viel zu zeigen und zu erzählen – und so vergeht der Besuch wie im Flug. Mit Blick auf die kommenden Jahre zeigt sich das Team entschlossen, seine Präsenz in der Life-Science- und Raumfahrtbranche weiter auszubauen und den Anteil seriengefertigter Lösungen kontinuierlich zu steigern. Wir wünschen memetis dabei weiterhin viel Erfolg und danken für die herzliche Gastfreundschaft!

Ein Artikel der merlin-Redaktion
Foto: Sascha Linke
Anna Vidina
  • Business Developer memetis GmbH
Christof Megnin
  • Geschäftsführer der memetis GmbH

Mehr dieser Ausgabe

Weitere Artikel dieser Ausgabe

Redaktion

Schreiben Sie uns – wir freuen uns über Ihr Feedback zum Artikel.
Merlin 7 – BRÜCKEN BAUEN - Neue Wege Richtung Materialzukunft – 2025