Past editions
CREATING ENTHUSIASM - moving into new dimensions
Edition 6 – 2024
CREATING ENTHUSIASM – Departure into new dimensions
SHAPING TRANSFORMATION - seizing opportunities through change
Edition 5 – 2021/22
SHAPING TRANSFORMATION - Seizing opportunities through change
Not yet published
ACTING SUSTAINABLY - Into the future with smart materials
Edition 4 – 2020
ACTING SUSTAINABLY - Into the future with smart materials
Not yet published
Topics

Curious? You can find all articles on this topic here.
Smart materials are literally a science in themselves. Our authors answer some of the questions arising from this in the challenging but concise form of a Essays.
Curious? You can find all articles on this topic here.
For merlin, we regularly take a look behind the scenes of our network members. In this way, each On-site Insights into a world that normally remains hidden.
Curious? You can find all articles on this topic here.

Curious? You can find all articles on this topic here.
Each issue of merlin is devoted to an exciting theme that reflects the content of the magazine. Focus forms. Matching articles provide you with an overview of the most important developments in the field of smart materials.
Curious? You can find all articles on this topic here.

Curious? You can find all articles on this topic here.
Spotlight

Networking - a piece of cake?

Toymaking festival 2023 in Seiffen/Erzgebirge
DENKSTATT
Netzwerken – ein Kinderspiel?
DENKSTATT

Networking - a piece of cake?

Toymaking festival 2023 in Seiffen/Erzgebirge
Home » Merlin 6 » Networking - a piece of cake?
Toymaking festival 2023 in Seiffen/Erzgebirge

Sammelkarten, Spielekonsolen, Smartphones: Beim Blick in hiesige Kinderzimmer scheint es, als gäbe es kaum mehr Platz für klassisches Spielzeug. Dass diese Einschätzung täuscht, zeigte sich nicht zuletzt beim SpielzeugMacherFestival.

Malerisch im Herzen des Erzgebirges gelegen befindet sich der Kurort Seiffen, der weltweit auch als Spielzeugdorf bekannt ist. Zu diesem Ruf verhalf ihm unter anderem die Holzkunst, die hier geradezu perfektioniert wurde. Beste Vorraussetzungen also, um sich über Spielzeuge von gestern, heute und morgen auszutauschen. Ausreichend Gelegenheiten bot das SpielzeugMacherFestival, das vom 24. bis 27.08.2023 bereits zum zweiten Mal stattfand. Der Einladung des Teams der DENKSTATT Erzgebirge folgten rund 100 Gäste, die unterschiedlicher nicht hätten sein können. Ganze vier Tage lang konnten sich die Teilnehmenden in Museen der Vergangenheit widmen, in Workshops die Gegenwart gestalten oder im NEUESWagen des smart3 e.V. einen Blick in die Zukunft werfen.

Mobile Ausstellung NEUESwagen auf dem SpielzeugMacherFestival 2023 in Seiffen/Erzg.; © smart3 e.V.
Vorstellung von Werkstoffinnovationen am NEUESwagen auf dem SpielzeugMacherFestival 2023 in Seiffen/Erzg.; © smart3 e.V.
Auf dem SpielzeugMacherFestival vorgestellte FGL-Räucherrakete
FGL-Räucherrakete

Vom Erzgebirge ins Weltall und zurück

Eines der Highlights war die FGL-Räucherrakete, die aus der Kooperation zwischen traditionellem erzgebirgischen Kunsthandwerk (Original Füchtner Holzkunst) und der Hightech-Materialforschung (Fraunhofer IWU) entstanden ist. Der Clou: Die Wärme eine handelsüblichen Räucherkerze reicht aus, um die Formgedächtnisfunktion zu aktivieren. So taucht nach wenigen Minuten wie von Zauberhand der „Reise-Nussknacker Wilhelm“ auf. Dass er ausgerechnet in einer Rakete steckt, ist dabei kein Zufall. Denn gemeinsam mit dem deutschen Astronauten Matthias Maurer war Wilhelm bereits auf der Internationalen Raumstation ISS. Wieder auf der Erde entstand so ein Produkt, das eindrucksvoll zeigt, dass smart materials im Holzkunstwerk angekommen sind.

Netzwerken – auch auf dem SpielzeugMacherFestival kein Kinderkram

Wie schon zur Erstauflage des SpielzeugMacherFestivals 2021 hatten wir auch in diesem Jahr die Gelegenheit, namhaften Spielzeugherstellern die neuesten Werkstoffinnovationen und Forschungsergebnisse aus unserem smart3-Netzwerk vorzustellen. Mit seiner auffälligen Gestaltung entpuppte sich unser NEUESwagen dabei abermals als echter Publikumsmagnet. Die zahlreichen ausgestellten Demonstratoren ermöglichten einen lockeren Einstieg in Gespräche, denen häufig interessante Diskussionen folgten. Besonders erfreulich ist, dass teilweise bereits vor Ort Nachfolgetermine anberaumt wurden. Und so könnte man den Eindruck gewinnen, dass Netzwerken zwar ein Kinderspiel ist. Ohne die starken Partner und Mitglieder im Innovationsnetzwerk smart3 wäre es aber nicht möglich.

Ausgezeichnet beim Sächsischen Transferpreis 2023

Die FGL-Räucherrakete wurde im Rahmen des Sächsischen Transferpreises mit dem 3. Platz ausgezeichnet. In diesem Video können Sie Markus Füchtners Präsentation noch einmal in voller Länge sehen.

Author: merlin Redaktion
Teilnehmende (Auswahl)
Frederic Günther (GF), Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeugmacher
Prof. Karin Schmidt Ruhland, BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle (Spiel- und Lerndesign)
Sebastian Kornblum, Ravensburger
Ines Frömmelt, HABA
Martin Wittig (Bürgermeister Seiffen), Gemeinde Seiffen
Michael Labuske (Kämmerer Seiffen), Gemeinde Seiffen
Josephine Hage, Kulturhaupstadt Chemnitz 2025
Norman Seidler (Geschäftsführer), Sina
Kerstin Drechsel, MitMachLäden Olbernhau
Jan Kammerl, Wirtschaftsförderung Erzgebirge
Dr. Sylva-Michele Sternkopf, The Queen of Storytelling

More from this edition

More articles in this issue

Editorial team

Write to us - we look forward to your feedback on the article.
Merlin 6 - CREATING ENTHUSIASM - Departure into new dimensions - 2024